Basisausbildung bis zum LehrerInnen-Abschluss
T'ai Chi Ch'uan und meditative Energiearbeit
T'ai Chi Ch'uan kommt aus China und ist ein geistiger und körperlicher Übungsweg, der zum Einssein mit dem DAO, zur GANZHEIT führt. Meditative Energiearbeit verfolgt dasselbe Ziel mit vorbereitenden, ergänzenden Übungen. Sie führt den Menschen zur feinen und subtilen Wahrnhemung der Wirklichkeit und zum bewussten SEIN. Daher sind Übungen aus dem Qigong (I Gong - Chi Gong) und Dao Ch'an (Za-Zen) integriert. Ergänzennd kommen aus dem Block "Wege zur Mitte" Energie- und Selbsterfahrungsübungen dazu. Es werden die spirituellen und philosophischen Aspekte des Daoismus und die wichtigsten Haltungs- und Bewegungsprinzipien erarbeiet und eingeübt, so dass Alltag und Übung zur Einheit werden können.
Schwerpunkt der Basisausbildungen in "T'ai Chi Ch'uan und meditativer Ernergiearbeit" ist das Übungsgut des T'ai Chi Ch'uan. Die Ausbildungsgruppen sind generell für alle SchülerInnen offen, die das Übungsgut lernen und pflegen möchten. Die Blöcke sind jedoch so angelegt, dass sie auch zum Kursleiter- und Lehrerabschluss führen können.
Zu allen Wochenend- und Wochen-Seminaren gehören vorbereitende Übungen (Einfache Aufwärm-, Entspannungs- und Lockerungs-Übungen) und Energiearbeit aus dem Qiong im Stehen und Gehen. Ergänzend sind Dao Ch'an-Übungen im Sitzen (Za-Zen - Meditation) sowie einfache und später fortgeschrittene Formen der Partnerübungen. Einzelkorrekturen und Einzelstunden dienen zur Vertiefung des Übungsguts und zur Begleitung auf dem Übungsweg.
Die Basisausbildung bis zum LehrerInnen-Abschluss wird in Wochenend- und Wochen-Seminaren über drei Stufen bzw. Blöcken durchgeführt:
Stufe 1: Einführung (AssistentIn)
Stufe 2: Grundlagen (KursleiterIn)
Stufe 3: Vertiefung (LehrerIn)
Die Seminare sind gepägt von einer entspannten Heiterkeit. Im Unterricht wechseln konzentrierte Phasen des Arbeitens in der Stille mit Üben in der Gruppe und Übungen zu zweit. In einer gelösten humorvollen Atmosphäre werden theoretische Aspekte erläutert, die dann wieder zurückführen zu mehr Klarheit und Ruhe, Präzision und Präsenz in den Übungen.